Kulturangebote finden
Videointerview mit Hartmut Kraft
Am 09.Dezember 2020 veröffentlicht die Sammlung Prinzhorn ein Videointerview mit Hartmut Kraft auf deren Webseite und auf Facebook. Von da an wird jede Woche ein Künstler der neuen Ausstellung auf diesen Kanälen vorgestellt.
Inklusivatelier – Offener Raum für Kunst und Denken
Brotfabrik Berlin Caligariplatz 1, BerlinDas Inklusivatelier im Innenhof der Brotfabrik mit maximal 8 Plätzen ist offen für alle, die gern in Gemeinschaft malen, sich künstlerisch ausprobieren oder durch fachliche Workshops gezielt etwas aneignen wollen.
Inklusiver Musikalischer Salon
Brotfabrik Berlin Caligariplatz 1, BerlinWir wollen durch gemeinsames Singen und Musizieren dem alltäglichen Stress entgegenwirken. Wir möchten mit Euch bekannte Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen auf unsere Art und Weise interpretieren. Im Vordergrund steht der Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren.
Mit Farben gegen Gewalt
Kulturhaus Süderelbe e.V./Atelier Am Johannisland 2, HamburgIn der Gruppe, die im September im Kulturhaus Süderelbe startet, tauschen sich die Frauen über den künstlerischen Ausdruck in einem geschützten Rahmen zu diesem schambesetzten Thema kreativ aus. Der künstlerische Ausdruck kommt ohne Worte aus.
Shinichi Sawada
Georg Kolbe Museum Sensburger Allee 25, BerlinDie Ausstellung im Georg Kolbe Museum zeigt Werke des japanischen Künstlers Shinichi Sawada. Seine keramischen Objekte erinnern an fantastische Tierwesen, üppig dekorierte Gefäße, dämonische Masken, Totems, mittelalterliche Ungeheuer oder präkolumbische Artefakte.
Berührend- Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis
Paula Modersohn- Becker Museum Böttcherstraße 6-10, BremenNicht nur die abgebildeten körperlichen Berührungen qualifizieren die insgesamt 60 Kunstwerke für dieses Projekt, sondern vor allem die emotionale Berührung, die durch die Eindringlichkeit der Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videos hervorgerufen wird.
IRR-REAL – Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychiatrie
KulturAmbulanz, Bremen Züricher Straße 40, BremenMit dem genauen Blick des Zeichners hielt Carl Julius Milde zwischen 1829 und 1834 Menschen in ihrer individuellen Eigenart fest. Zugleich zeichnete er ein Bild ihrer Krankheit. Die Dargestellten waren Patient*innen der Psychiatrie im Hamburger Krankenhaus St. Georg.
dance2gether
AULA der Gesamtschule Bremen-Ost (GSO) Walliser Str. 125, BremenEin integratives und inklusives Community-Dance-Projekt für bis zu 70 Jugendliche, Kinder und Erwachsene in Bremen - unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, unabhängig von Vorwissen und physischen Fähigkeiten, unabhängig vom Geldbeutel.