Eine Tagung und Veranstaltung zur Berliner Woche der Seelischen Gesundheit
Hybrid-Veranstaltung an der SFU Berlin von 14. bis 15.10.2022
Die Kunsttherapie ist ein Therapieverfahren im sozial-präventiven und rehabilitativen, im klinisch-psychologischen und im delegiert komplementär-psychotherapeutischen Bereich.
Mittlerweile ist die Kunsttherapie in vielen Leitlinien des Gesundheitswesens und an über der Hälfte der Akut- und Rehakliniken als spezialtherapeutisches Verfahren präsent. Das Verfahren sucht eine innerpsychische Erlebnisform in einem bildnerischen Medium, beispielsweise einem Bild, einer Plastik oder einer Grafik zu spiegeln und macht es möglich, methodisch- interventorisch Erlebnis- und soziale Ausdrucksformen anders, neu- und umzuorientieren. Kunsttherapie kann dabei in einem hohen Maße die Verbalisierung von Erlebnisinhalten unterstützen. Gleichzeitig bietet kunsttherapeutische Verfahren einen Weg der Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen am kulturellen Erleben.
Dem künstlerischen Werk und dem symbolischen Bildinhalt wird damit eine eigenständige therapeutische Ressource zugewiesen, die nach Peter Rech aus sich heraus Heilkräfte aktiviert und dann wie ein homöopathisches Mittel Wirkkräfte entfalten kann, die einen heilenden Prozess einleiten oder auslösen können.
Das Werk und das Wirken von Peter Rech einem der Begründer der deutschsprachigen Kunsttherapie, steht im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungstags. Peter Rech war von 1979 bis 2008 Professor für Kunstpädagogik an der Universität zu Köln. Von 1970-1974 arbeitete er in der Free International University (FIU) von Joseph Beuys mit. Er war Verfasser zahlreicher Publikationen sowie Mitbegründer und Vorstandsmitglied mehrerer Gesellschaften für künstlerische Therapieformen, u.a. ab 1988 Leiter der Kölner Schule für Kunsttherapie.
Wir wollen versuchen seine lebendige Beziehung zur Kunsttherapie nachzuzeichnen und uns darüber austauschen.
Am zweiten Tag möchten wir Fachkolleg*innen zu Wort kommen lassen, die sich dem Werk und der Wirkung der Künste als Beitrag zur Seelischen Gesundheit widmen.
Tagungsleitung: Prof. Dr. habil Georg Franzen, Prof. Dr. habil. Karl-Heinz Menzen
Veranstalter: Sigmund Freud Privat Universität Berlin/Wien in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT) und der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT)
Die Werkschau PETER RECH – 40 JAHRE KUNSTTHERAPIE wird von Oktober 2022 bis Februar 2023 an der SFU Berlin in Turm 9, Columbiadamm 10 am ehem. Flughafen Tempelhof gezeigt.
Mehr Infos: https://www.sfu-berlin.de/de/event/sfu-symposium-kunst-trifft-psyche-40-jahre-deutschsprachige-kunsttherapie/
Foto: © Ingo Werner
0 Kommentare